BIM - Arbeitsweise
​Building Information Modelling / Management
BIM ist keine Software – "es ist eine Arbeitsweise."
Building Information Modeling (BIM) wird oft mit spezieller Software gleichgesetzt – dabei ist es viel mehr als das. BIM beschreibt eine ganzheitliche Methode der Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauprojekten. Im Mittelpunkt steht die vernetzte Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Basis digitaler Modelle. So entstehen transparente Prozesse, höhere Effizienz und bessere Ergebnisse – über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg.
BIM: Die intelligente Basis für datengesteuerte Bauprojekte
-
Mehr als nur ein Modell: BIM ist eine zukunftsorientierte, digitale Arbeitsweise, die auf intelligenten Modellen basiert, aber den Fokus auf die zentralen Daten und deren hohe Qualität legt.
-
Das digitale Herzstück für Ihren Erfolg: BIM dient als zentrale Datenplattform und fördert die transparente Kommunikation und Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
-
Vernetzte Informationen für den gesamten Lebenszyklus: BIM erfasst, verwaltet und verknüpft sämtliche relevanten Daten – von den physikalischen Eigenschaften über funktionale Merkmale bis hin zu Kosten und Zeitplänen – und begleitet so Ihr Bauwerk über den gesamten Lebenszyklus.
-
Transparenz und Datenqualität als Schlüssel: BIM sorgt für klare, nachvollziehbare Informationen und eine hohe Datenqualität, was Informationsverluste minimiert, Kosten optimiert und die Bauqualität nachhaltig steigert.
-
Effizienzsteigerung durch intelligente Daten: BIM optimiert Abläufe, reduziert Fehler und beschleunigt Prozesse durch die Nutzung valider Daten – für eine effizientere Planung, reibungslose Ausführung und ein optimiertes Gebäudemanagement.
-
Nachhaltigkeit datenbasiert planen: Nutzen Sie die präzisen Daten von BIM, um die Performance Ihres Gebäudes frühzeitig zu analysieren und nachhaltige Bauvorhaben sowie einen effizienten Betrieb zu realisieren.
-
Ihr Wettbewerbsvorteil durch Datenintelligenz: Setzen Sie auf die innovative Kraft von BIM, um Ihre Effizienz zu steigern, die Zusammenarbeit zu verbessern und sich als datengetriebener und zukunftsorientierter Partner im Bauwesen zu positionieren.
-
Maximaler Mehrwert durch fundierte Daten: BIM optimiert das digitale Management aller bauwerksrelevanten Informationen und bietet so einen erheblichen Mehrwert für Auftraggeber*innen, die Volkswirtschaft und alle Projektbeteiligten durch verbesserte Entscheidungsfindung auf Basis verlässlicher Daten.
-
Stärkung Ihrer Marktposition: Die intelligente Nutzung und der Austausch von qualitativ hochwertigen Daten durch BIM ermöglichen eine produktivere Arbeitsweise und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Ziel der BIM-Methode
BIM revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen durch die Etablierung einer zentralen, digitalen Informationsquelle – der sogenannten "Single Source of Truth".
Stellen Sie sich eine vernetzte Arbeitsweise vor, in der alle Projektbeteiligten transparent auf diese gemeinsame Datenbasis zugreifen. Ziel dieser innovativen Methode ist es, dank klarer Datenstrukturen, offener Kommunikation und durchgängiger digitaler Prozesse die Planung, Ausführung und den späteren Betrieb von Bauwerken grundlegend effizienter, einfacher und zukunftssicherer zu gestalten. Die "Single Source of Truth" eliminiert Informationssilos, fördert die reibungslose Zusammenarbeit und bildet die verlässliche Grundlage für fundierte Entscheidungen in jedem Projektstadium.
Plattform = gemeinsame Datenumgebung = Single Source of Truth
Wie werden die Daten in einer gemeinsamen Datenumgebung zusammengeführt?
Innerhalb der im Pflichten- und Lastenheft definierten Standards wird allen Projektbeteiligten ein Informationsraum zur Verfügung gestellt in dem sie kommunizieren und Informationen austauschen können.
In Deutschland ist dieser Prozess unter anderem durch die VDI-Richtlinie 2552 geregelt. Das CDE sorgt dafür, dass alle autorisierten Akteure jederzeit Zugriff auf aktuelle, konsistente und geprüfte Daten haben – transparent, effizient und nachvollziehbar.
CDE = Common Data Environment
= gemeinsame Datenumgebung aller beteiligten Akteur*innen
Der Return on Investment (ROI) von Building Information Modeling (BIM) ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Implementierung dieser Technologie in der Bauindustrie. Er spiegelt die Effizienz und den finanziellen Nutzen wider, den Unternehmen durch den Einsatz von BIM erzielen.
Hier sind einige Schlüsselaspekte, die den ROI von BIM beeinflussen:
​​1. Kosteneinsparungen:
​
-
Reduzierung von Planungsfehlern:
-
BIM ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Kollisionen und Inkonsistenzen im Planungsablauf, wodurch teure Nacharbeiten und Nachträge auf der Baustelle vermieden werden.
-
-
Verbesserte Kostenkontrolle:
-
Durch präzise Mengenermittlung und Kostenkalkulationen können Budgets besser eingehalten werden.
-
-
Effizientere Bauausführung:
-
Die detaillierte 3D-Visualisierung und Simulation von Bauabläufen optimiert die Koordination und Logistik auf der Baustelle.
-
​
​
2. Zeitersparnis:
​
-
Beschleunigte Planungsprozesse:
-
BIM automatisiert viele manuelle Aufgaben und ermöglicht eine schnellere Datenverarbeitung.
-
-
Verkürzte Bauzeiten:
-
Durch verbesserte Koordination und weniger Nacharbeiten können Projekte schneller abgeschlossen werden.
-
-
Optimierung von Arbeitsabläufen:
-
Schnelle Datenübertragung und eine zentrale Datenbasis schaffen die Grundlage für flüssige Abläufe und mehr Zeit fürs Wesentliche.
-
​3. Qualitätsverbesserung:
​
-
Höhere Planungsqualität:
-
BIM ermöglicht eine detailliertere und präzisere Planung.
-
-
Verbesserte Bauqualität:
-
Durch die frühzeitige Erkennung von Planungsfehlern und die optimierte Koordination wird die Qualität der Bauausführung gesteigert.
-
-
Bessere Dokumentation:
-
Alle Daten werden zentral in einem CDE gespeichert. Dies führt dazu, dass diese nicht wie in herkömmlichen Prozessen "verloren gehen" können.
-
​4. Erhöhte Effizienz:
-
Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit:
-
BIM fördert den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten.
-
-
Optimierung von Ressourcen:
-
Frühzeitige Fehlererkennung minimiert den Planungsaufwand - personelle Ressourcen können gezielter und nachhaltiger eingesetzt werden.
-
5. Wichtige Faktoren für einen hohen ROI:
-
Frühzeitige Implementierung:
-
Je früher BIM in den Planungsprozess integriert wird, desto größer ist der Nutzen.
-
-
Schulung und Weiterbildung:
-
Eine fundierte Schulung der Mitarbeitenden ist entscheidend für die erfolgreiche Anwendung von BIM.
-
-
Standardisierung von Prozessen:
-
Klare Richtlinien und Standards gewährleisten eine einheitliche und effiziente Nutzung von BIM.
-
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der ROI von BIM durch eine Kombination aus Kosteneinsparungen, Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und erhöhter Effizienz erzielt wird.